Die Entstehungsgeschichte der "Herner Oldies"
Am 21.05.1995 fand das erste Treffen der "Herner-Oldies"
statt. Wolfgang Bruch hatte sich dazu entschlossen ein solches Treffen
in Herne anzubieten, weil er feststellen konnte, daß es im
Herner Stadtgebiet eine Vielzahl von Oldtimern gab, die das Stadtbild
insbesondere in der Sommerzeit verschönerten.
Dieses erste Treffen fand statt auf dem Bauernhof Bruns. Die Resonanz war gleich von Anbeginn an hervorragend, es konnten immerhin 40 PWKs und 2 LKWs begrüßt werden. Auch die Gastronomie sorgte dafür, daß die Veranstaltung sofort in Herne angenommen wurde.
Der Veranstalter Wolfgang Bruch entschloss sich dazu, dieses Treffen
daraufhin im Abstand von allen zwei Jahren in Herne durchzuführen,
so daß ein zweites Treffen am 15.06.1997 auf dem Bauernhof
Böckmann in Herne-Holthausen durchgeführt wurde. Die Anzahl
der Fahrzeuge stieg erfreulich an, es waren insgesamt ca. 60 Fahrzeuge
über den Tag verteilt auf dem idyllischen Bauernhof.
Das dritte Treffen stand für den 22.08.1999 an. Als Veranstaltungsort
wurde dieses Mal das Gelände des Kleingartenvereins Herne-Baukau
ausgewählt.
Das Gelände erwies sich als außerordentlich geeignet, leider war jedoch die Zuschauerresonanz nicht so, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Immerhin konnte die Anzahl der Fahrzeuge allerdings auf 80 gesteigert werden.
Das vierte Treffen fand statt am 01.07.2001, wobei es sich um eine
Kombination zwischen einer Ausfahrt und einem Treffen auf dem Hof
der Kornbrennerei Eicker & Callen gehandelt hat. Es konnten
immerhin 30 Fahrzeuge begrüßt werden, die an der Ausfahrt
teilgenommen haben. Das anschließende Treffen mit einer Führung
durch die Kornbrennerei entsprach ebenfalls dem "Geschmack"
der Teilnehmer.
Nach dieser doch etwas gemütlicheren Veranstaltung fand dann
wiederum ein größeres fünftes Treffen am 22.06.2003 auf dem Gelände
der ehemaligen Schraubenfabrik Dorn in Herne statt. Bei strahlendem
Wetter konnten immerhin über 100 Fahrzeuge begrüßt
werden. Auch die Fachzeitschrift "Markt" berichtete in
ihrer Ausgabe Oktober 2003 über das dortige Geschehen (Seite
214).
Dieser Erfolg zeigte, daß eine erhebliche Nachfrage im Herner
Raum nach einer derartigen Veranstaltung bestand, so daß ein
neues, großzügigeres Gelände für die steigende
Anzahl der Teilnehmer gefunden werden mußte. Leider zeigte
sich das Herner Stadtgebiet insoweit weniger geeignet, allerdings
war das unmittelbar an das Herner Stadtgebiet angrenzende Gelände
des Industriemuseums "Zeche Hannover" in Bochum-Hordel
ein überaus willkommener Standort. Die Museumsleitung war sogleich
von dem Vorhaben begeistert, so daß das sechste Treffen dort
auf den 03.07.2005 geplant wurde. Der Erfolg war umwerfend, da die
Industriekulisse, die Großzügigkeit des Geländes
und die gesamten Organisationen dem Interesse der Oldtimerteilnehmer
entsprachen.
Immerhin konnten auch ca. 600 Besucher registriert werden, so daß es keine Überlegung mehr gab: Zukünftige Treffen sollten auf diesem Gelände stattfinden!
Dementsprechend wurde das siebte Treffen dann für den 17.06.2007 geplant. Diese Veranstaltung übertraf die vorherige noch um
ein weiteres: Insgesamt 260 Fahrzeuge konnten begrüßt
werden, ca. 1000 Zuschauer wollten sich den Spaß nicht entgehen
lassen, zumal auch eine hervorragende Rock´n Roll Band den
Tag über aufspielte.
Das achte Treffen stand am 21.06.2009 an. Obwohl das Wetter zunächst Wünsche
offen ließ, strömten nach 11.00 Uhr ganze Kolonnen von Fahrzeugen auf das
Gelände. Am Ende des Tages konnten wir registrieren, dass ca. 360 Fahrzeuge
(einschließlich Motorrädern und Treckern) vor Ort waren. Auch viele
Zuschauer und Radfahrer zeigten ein hohes Interesse an der breiten Palette
der Fahrzeuge. Insbesondere die Markenvielfalt und die Kulisse der
Zechenanlage spricht die Besucher jedes Mal auf ein Neues an.
Die Herner Oldtimerszene ist zwischenzeitlich bekannt geworden, wir sind zwischenzeitlich eines der größten Treffen im Revier. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Sommer 2011.
Organisator, Veranstalter und Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Wolfgang Bruch / Tel.: 0 23 23 - 95 21 0
» oder nutzen unser Kontaktformular